yalst 12: Der Beginn einer neuen Ära

Zum 20-jährigen Jubiläum unseres yalst-LiveSupportTools veröffentlichen wir mit Version 12 eines der größten Updates in der langen Geschichte dieser Chat-Software.

Die Änderungen sind zum Teil so fundamental, dass wir Sie vor eine Wahl stellen müssen: Möchten Sie mit uns auf eine spannende Reise gehen oder soll vieles erstmal beim Alten bleiben? Sie können sich in der Administration entscheiden, yalst im klassischen oder modernen Modus zu nutzen.

Das neue yalst

Im modernen Modus ändert sich die Einbindung in ihre Webseite grundlegend. Sie müssen daher, wenn Sie sich für diesen entschieden haben, alle Einbindungscodes in Ihre Seiten austauschen.

Danach sind Ihre Einbindungen dann aber gekommen, um zu bleiben: In Ihre Seiten kommt ab sofort ein relativ generischer Code, dessen einzige Besonderheit eine Namensbezeichnung ist. Alles Weitere ändern Sie dann direkt in yalst, ohne dass Sie den Einbindungscode nochmal anfassen müssen: sichtbare oder unsichtbare Einbindung, Art und Farben des Chat-Buttons, seine Position, Chat im Popup oder eingebettet und – ganz neu – eine optionale Blickfang-Grafik am Chat-Button.

Chatbutton mit Attentiongrabber

Chatbutton mit Attentiongrabber

Selbstverständlich können Sie auch eigene Blickfang-Grafiken hochladen. Erstmalig unterstützen alle Chat-Buttons auch den sogenannten Dark Mode. Wir nennen die neue Webseiten-Integration von yalst übrigens Preset-basierte Einbindungen.

Verschiedene Presets

Verschiedene Presets für verschiedene Anwendungen oder Webseitenbereiche

Und apropos Popup-Chat. Dieser basiert auf Besucherseite hier auf demselben modernen Code wie der eingebettete Chat. Das bedeutet für Sie, dass sich die Designeinstellungen deutlich vereinfachen und Sie sogar eine Standardgröße für Ihr Popup-Fenster festlegen können.

Inpage-Chat und PopUp-Chat

Inpage- und PopUp-Chat im gleichen Design

Egal ob eingebettet oder Popup, wir haben im modernen yalst auch die Chat-Startseite verbessert und die Einladungsfunktionen gründlich überarbeitet. Im Chat-Startformular können Sie nun sogar festlegen, ob ein Eingabefeld bei Einladungen überhaupt angezeigt werden soll. Nutzer der Business-Edition können sogar eine separate Abteilung für Einladungen festlegen.

Ganz wichtig: Nur der moderne Modus bekommt in Zukunft neue Chat-Funktionen, von denen wir einige – wie z.B. einen Audio-Video-Chat – in der Pipeline haben.

Nur im modernen yalst haben wir auch ein paar alte Zöpfe abgeschnitten: Die Marketing-Tools und Besucher-Mitteilungen entfallen, separate Kontaktformular und FAQ-Einbindungen sind nicht mehr möglich.

Die neue Operator-Konsole

Egal, wie Sie sich entscheiden, Sie bekommen auf jeden Fall eine grafisch komplett überarbeitete Operator-Konsole in yalst 12. Alle Text-Buttons haben wir durch ansprechende Grafiken ersetzt, was die Konsole wesentlich übersichtlicher macht. Die Zuordnung von laufenden Chats zu anwesenden Besuchern wird nun farblich verdeutlicht. Eine neue automatische Freeze-Funktion erleichtert das Ablesen von Informationen im Besucher-Monitor. Auch das Design vieler Unterfenster der Konsole haben wir überarbeitet.

Neues Design der Operator-Konsole

Neues Design der Operator-Konsole

Und neu zum Thema Sicherheit: Pro Agent können Sie jetzt festlegen, von welchen IP-Adressbereichen sich dieser anmelden darf.

Klienten: Chats automatisch gruppieren

Wenn Sie yalst mit der Einbindung ein eindeutiges Besuchermerkmal übergeben, z.B. eine Kundennummer bei Besuchern, die in Ihrem Shop eingeloggt sind, kann unsere Software deren Chats automatisch gruppieren. Ihr Agent kann dann während eines Chats schnell und einfach auf die bisherigen Gespräche zugreifen und sogar Chat-übergreifende Schlagwörter vergeben. Diese Klienten-Funktion steht auch im klassischen yalst zur Verfügung.

Zwei verschiedene Klienten in der Klienten-Übersicht

Zwei verschiedene Klienten in der Klienten-Übersicht

Verbesserungen im und zum Chat

Telefonnummern, die ein Besucher in den Chat postet, können jetzt auf Wunsch automatisch erkannt und verlinkt werden. Besteht ein Chatbeitrag nur aus Emojis (bis zu fünf), werden diese größer als der übrige Text angezeigt. Und es gibt mit den Chat-Links eine Möglichkeit, Links zu Ihrem Chat-System in E-Mails, Tweets oder anderen Dokumenten unterzubringen, in denen aus technischen Gründen keine Einbindung möglich ist.

Neu in der Administration

Die Administration haben wir an vielen Ecken und Enden verbessert. Das werden Sie schon bei der Anmeldung bemerken: Sie können dort jetzt direkt auf Englisch umschalten und benötigen dafür somit keine separate yalst-Installation mehr. Selbiges gilt übrigens auch für die Operator-Konsole.

Sprachumschaltung in der Administration

Sprachumschaltung in der Administration

Sprachumschaltung in der Operator-Konsole

Sprachumschaltung in der Operator-Konsole

In der Chat-Historie finden Sie jetzt in der Business-Edition Angaben zur Tonalität eines Gesprächs (Stimmung von Agent und Besucher).

Tonalität des Chats

Beispiel für Chattonalität

 

Den Statistiken können Sie (ab der Business-Edition) entnehmen, welche Ihrer vordefinierten Floskeln wie oft eingesetzt wurden – mit direkter Löschmöglichkeit für ungenutzte Textbausteine.

Mit dem HTML-Codegenerator erzeugte Code-Schnipsel können Sie nun direkt aus yalst per E-Mail versenden, zum Beispiel an Ihren Webmaster.

Und nochmal zum Thema Sicherheit: Sie können ab sofort festlegen, auf welchen Domains im Web Ihr Chat eingebunden darf.

Nach wie vor auch als Kauflösung

Das bieten nicht viele vergleichbare Produkte: Sie können yalst auch auf Ihrem eigenen Server installieren. Unsere Systemvoraussetzungen waren immer recht konservativ, aber yalst 12 unterstützt jetzt auch PHP 8.1 (und MySQL 8). Dafür entfällt der Support aller 5er-Versionen von PHP (sowie PHP 7.0 und 7.1), für die es längst keine Updates mehr gibt.

Wir sind startklar

Viele weitere Detailverbesserungen und zahlreiche Bugfixes machen Version 12 zum besten yalst in seiner 20-jährigen Geschichte!

Alle Mietlösungen wurden automatisch auf yalst 12 aktualisiert, ob Sie den modernen Modus aktivieren liegt bei Ihnen. Für Kauflösungen steht ein Update über unseren Kundenbereich bereit, welches kostenpflichtig ist, falls Sie keinen Wartungsvertrag mit uns abgeschlossen haben.

Was ist neu in yalst 12? (Überblick)

Neues Design der Operator-Konsole
Komplett überarbeitetes Design der Operator-Konsole mit Icons statt Textschaltflächen
Neues Design der Operator-Konsole
Komplett überarbeitetes Design der Operator-Konsole mit Icons statt Textschaltflächen
Preset-basierte Einbindung mit Attentiongrabber (Umkonfiguration ohne Änderung des Einbindungscodes)
Chatbutton mit Attentiongrabber
Preset-basierte Einbindung mit Attentiongrabber (Umkonfiguration ohne Änderung des Einbindungscodes)
Chatbutton mit Attentiongrabber
Verschiedene Presets
Verschiedene Presets für verschiedene Unterseiten bzw. Teil der Webseite mit komplett anderen Einstellungen möglich (mit Vorschaufunktion)
Verschiedene Presets
Verschiedene Presets für verschiedene Unterseiten bzw. Teil der Webseite mit komplett anderen Einstellungen möglich (mit Vorschaufunktion)
Popup und eingebetteter Chat im gleichen Design mit denselben Einstellungen
Inpage-Chat und Pop-Chat
Popup und eingebetteter Chat im gleichen Design mit denselben Einstellungen
Inpage-Chat und Pop-Chat
Individuelle Sprachumschaltung Englisch/Deutsch in der Operator-Konsole und in der Administration
Sprachumschaltung in der Operator-Konsole
Sprachumschaltung in der Administration
Individuelle Sprachumschaltung Englisch/Deutsch in der Operator-Konsole und in der Administration
Sprachumschaltung in der Operator-Konsole
Sprachumschaltung in der Administration
Die Klienten-Aufstellung
Klienten-Funktion ermöglicht das Zusammenfassen von Chats unter einem
Klienten
Die Klienten-Aufstellung
Klienten-Funktion ermöglicht das Zusammenfassen von Chats unter einem
Klienten
Bestimmung der Tonalität des Chats
Tonalität des Chats
Tonalität des Chats
Bestimmung der Tonalität des Chats

yalst 12: Neues Erste-Schritte-Video

Dieses Video zeigt Ihnen, wie schnell und einfach man das yalst-LiveSupportTool testen und einrichten kann.

Und auch Sie brauchen nicht viel mehr als diese 6 Minuten, um einem Live-Test direkt auf Ihrer Webseite zu starten.

Was ist neu in yalst 11.0.1?

Chat (Besucher): Flexible Chatbewertungsmöglichkeiten (2 – 5 Stufen mit Kommentar)
Chat (Besucher): Flexible Chatbewertungsmöglichkeiten (2 – 5 Stufen mit Kommentar)
Statistiken: Umfassende Bewertungsstatistik mit zahlreichen Filter-Funktionen
Statistiken: Umfassende Bewertungsstatistik mit zahlreichen Filter-Funktionen
Chat (Agent): Verschiedenfarbige Kennzeichnung mehrerer Chat-Fenster eines Operators zur
besseren Auffindbarkeit
Chat (Agent): Verschiedenfarbige Kennzeichnung mehrerer Chat-Fenster eines Operators zur
besseren Auffindbarkeit
Chat (Agent): Zurückziehen von Beiträgen (kann deaktiviert werden)
Chat (Agent): Zurückziehen von Beiträgen (kann deaktiviert werden)
Design: Integrierter Theme-Roller zur Gestaltung eingebetteter und mobiler Chat-Fenster
Design: Integrierter Theme-Roller zur Gestaltung eingebetteter und mobiler Chat-Fenster
Chat (Agent): Deutlich verbesserte Floskel-Auswahl mit Suchfunktion
Chat (Agent): Deutlich verbesserte Floskel-Auswahl mit Suchfunktion
Design: Einstellungen für Sprechblasen-Farben und -Anstrich beim eingebetteten und
mobilen Chat
Design: Einstellungen für Sprechblasen-Farben und -Anstrich beim eingebetteten und
mobilen Chat

yalst 10.07 veröffentlicht

Wir möchten Ihnen heute die Änderungen in der Version 10.07 vorstellen, in der wir uns hauptsächlich mit unserem FAQ-Modul und mit der Administration beschäftigt haben.

Die FAQs werden jetzt in alle Ausprägungen des Chats (Popup, Mobilgeräte, in Seite eingebettet) angezeigt und können nun im Markdown-Format geschrieben werden. Damit gibt es nun keine funktionalen Unterschiede mehr zwischen den verschiedenen Chat-Oberflächen.

Die Administration hat jetzt eine Suche und die Unterseite „Einstellungen“ in der Administration ist ab sofort deutlich übersichtlicher gestaltet.

Zusätzlich haben wir wie immer eine Vielzahl von Bugs zertreten und im Quellcode aufgeräumt.

FAQ-Integration im mobilen und im eingebetteten Chat

Bis zur dieser Version gab es die FAQs nur im Popup-Chat. Das haben wir korrigiert und die FAQs sind nun systemweit verfügbar, 

im Popup-Chat:

FAQs im PopUp-Chat

im eingebetteten Chat:

FAQs im inPage-Chat

und im mobilen Chat:

FAQs im mobilen Chatclient


FAQs im Markdown-Format

Um die Formatierung der FAQs zu erleichtern, haben wir auf das Markdown-Format umgestellt. Dieses ist für Auszeichnungen in einfachem Text sehr verbreitet und ersetzt unser proprietäres  Format aus den Vorversionen. Ihre bisherigen FAQ-Artikel werden, auch wenn sie noch im alten Format vorliegen, richtig dargestellt. Ändern Sie aber einen Artikel, so müssen die Textauszeichnungen in Markdown erfolgen, um korrekt ausgegeben zu werden. Das gilt natürlich auch für neue Artikel.

Aus einem in der Administration im Markdown-Format geschriebenen FAQ-Artikel:

FAQs im Markdown-Format

 
wird dann z.B. im mobilen Chat:
FAQs im mobilen Chatcclient
 

Änderung in der Administration

Da yalst eine Vielzahl verschiedenster Einstellungen hat und mit jedem Update einige mehr dazu kommen, haben wir in dieser Version eine Suche integriert:

Einstellungssuche

und die Einstellungsseite neu gruppiert und mit einem übersichtlicheren Design versehen:

Einstellungsseite in der Konfiguration

Weitere Änderungen in yalst 10.07

Hier haben wir die anderen Änderungen zusammengestellt:

  • Verbesserung der Datenbankperformance
  • Entfernung von Download- und Link-Monitoring
  • Konfiguration individueller FAQ-URLs (ermöglicht die Einbindung eigener FAQ-Seiten)
  • neue API zur Abfrage des Online-Status mehrerer Abteilungen und/oder Instanzen in einem Request
  • Entfernung aller HTTP-Weiterleitungen
  • Beseitigung der verschiedenen SSL-Wrapper
  • Unterstützung der Du-Form im eingebetteten und mobilen Chat
  • Systemnachrichten im Markdown-Format (betrifft nur Hauptadministratoren von Kauflösungen)

 

Update bei Kauf- und Mietlösung

Alle Mietlösungen wurden von uns bereits auf yalst 10.07 aktualisiert. Besitzer von Kauflösungen empfehlen wir über unseren Kundenbereich ein Update beziehen (kostenfrei für Kunden mit Wartungsvertrag und für Kunden mit Lizenz für yalst 10.0x, ansonsten kostenpflichtig).

yalst 10.06 veröffentlicht

Kurz nach der  Version 10.05 mit integrierter Übersetzungsfunktion möchten wir Ihnen heute die Änderungen in der Version 10.06 vorstellen. Wie fast bei jeder Aktualisierung enthält unsere neue Version zusätzlich natürlich auch Bugfixes.

Zwei Funktionen sind dabei dazugekommen.

Durchschnittliche Nachbearbeitungszeit

Wir haben in den Arbeitszeitstatistiken im Modus „Nutzung/Chats/Effizienz“ den Punkt „Durchschnittliche Nachbearbeitungszeit“ hinzugefügt:

Durchschnittliche Nachbearbeitungszeit

Durchschnittliche Nachbearbeitungszeit

Durchschnittliche Nachbearbeitungszeit

Damit können die Administratoren jetzt in der Statistik als auch den Exports sehr genau sehen, welche Agenten sich an die Vorgaben bezüglich der Länge der Nachbearbeitung nach dem Ende des Chats halten. 

Dazu muss diese Funktion der Nachbearbeitung natürlich in den Einstellungen aktiviert sein:

Nachbearbeitungszeit

Grundsätzliche Informationen über die Nachbearbeitung und andere Funktionen speziell für große Callcenter gibt es hier.

 

Zentraler DeepL-API-Key

Weiterhin besteht nun die Möglichkeit bei einer Kauflösung für alle Instanzen der Software (Kunden) zentral einen DeepL-API-Key einzustellen. Damit laufen dann alle Übersetzungen in den Chats aller Instanzen über einen Account. 
 
Diese Funktion nutzen wir selbst, damit wir in unseren Installationen für unsere Mietkunden, die die Business-Edition benutzen, die Übersetzungsfunktion kostenfrei zusätzlich anbieten können. Unsere Kunden brauchen jetzt keinen eigenen Key für die kommerzielle DeepL-API. Die Funktion muss jetzt nur noch aktiviert werden und schon werden die Chats automatisch übersetzt.
 
DeepL Übersetzungsfunktion
 
Details zur Übersetzung haben wir bereits beim Release der 10.05 beschrieben.

 

Weitere Änderungen in yalst 10.06

Hier haben wir die anderen Änderungen zusammengestellt:

Statistiken (Administration)

  • Entfernung der Plugin-Statistik
  • Entfernung des whois-Tools

Sonstiges

  •  Umstellung einiger spezieller Tabellen in der Datenbank auf innoDB

 

Update bei Kauf- und Mietlösung

Alle Mietlösungen wurden von uns bereits auf yalst 10.06 aktualisiert. Besitzer von Kauflösungen empfehlen wir über unseren Kundenbereich ein Update beziehen (kostenfrei für Kunden mit Wartungsvertrag und für Kunden mit Lizenz für yalst 10.0x, ansonsten kostenpflichtig).

yalst 10.05 mit Übersetzungsfunktion direkt im Chat

Trotz der nur kleinen Änderung in der Releasenummer von 10.02 auf 10.05 haben wir yalst ein spannendes Feature gegönnt – eine integrierte Übersetzungsfunktion.

Als erstes schauen wir uns das an:

 

So einfach ist das. Der Besucher startet den Chat in seiner Muttersprache und der Agent antwortet in seiner. Und nur zur Information: In diesem Video wird der PopUp-Chat gezeigt, aber die Übersetzung funktioniert natürlich auch im eingebetteten Chat direkt in der Webseite oder über die Chat-API.

Für die Übersetzung nutzen wir DeepL über die kommerzielle API als Dienstleister. DeepL unterstützt momentan folgende Sprachen:

  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch
  • Spanisch
  • Portugiesisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Japanisch
  • Chinesisch

Obwohl DeepL nach eigenen Angaben die dann übermittelten Texte nicht speichert, ist es nicht erlaubt, personenbezogene Daten an DeepL zu übertragen. Diese sehr strenge Auslegung des Datenschutzes ist zumindest umstritten, denn, ob das einfache Auspacken der Daten im Speicher zur Übersetzung schon eine Verarbeitung ist, ist fraglich.

Trotzdem haben wir eine Pseudonymisierung der Daten vorgenommen. Dabei werden viele personenbezogene Daten wie:

  • Vornamen (auch in Straßennamen)
  • Städte
  • Bundesländer
  • Länder
  • Straßennummer
  • Postleitzahlen
  • Geburtsdaten
  • Kundennummern
  • Kreditkartendaten

und jede weitere Art von Zahlen und Kombinationen aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen (z.B. Passworte) usw. für die Übersetzung ersetzt und danach wieder eingefügt.

Um die Funktion zu nutzen, gibt es in der Administration unter Konfiguration – Sprachen nun einen Punkt „Automatische Chat-Übersetzung“:

Eintragen des API-Keys

 

Dort kann man seinen API-Key für die kommerzielle DeepL-API eintragen und die Funktion aktivieren. Um diesen Key zu erhalten, muss man sich einfach bei DeepL anmelden und seine Zahlungsdaten hinterlegen. Neben der monatlichen Grundgebühr von 4,99 EUR inkl. MwSt. bezahlt man einen sehr kleinen Betrag von 0,002 ct pro Zeichen. Da DeepL oftmals für die Übersetzung von Dokumenten eingesetzt wird, fällt der verbrauchsabhängige Betrag auch bei einer größeren Anzahl von Chats kaum ins Gewicht.

Für jeden Operator kann einzeln festgelegt werden, welche er Sprachen er beherrscht und wenn ein Besucher in einer anderen Sprache schreibt, wird diese ermittelt und die Übersetzung startet automatisch.

Last, but not least: Diese Funktion erfordert eine Business-Edition von yalst.
 

Weitere Änderungen in yalst 10.05

Hier haben wir die wesentlichen Bugfixes und Änderungen zusammengestellt:

Statistiken (Administration)

  • Gesprächsdauer-Statistik erfasst nur noch angenommene Chats
  • Arbeitszeitstatistik: automatische Monatszusammenfassung ab 40 Tagen bei Operatoren, Abteilungen und Gruppen (inklusive CSV-Export)
  • Chat-Zusammenfassung zeigt Gründe für automatische Chat-Abbrüche an

Chat-Historie (Administration)

  • nicht angenommene Chats haben eine Gesprächsdauer von 0 (Fix)
  • Filtermöglichkeiten nach Art des Chat-Endes

Sonstiges

  •  Hilfeartikel an verschiedenen Stellen der Administration verlinkt
  • Wegfall der Vorschau-Funktion im Chat-Fenster des Operators
  • Wegfall der aspell-Schnittstelle
  • Wegfall des Benutzerwörterbuchs in der Operator-Konsole (Site-Unterfenster)

 

Update bei Kauf- und Mietlösung

Alle Mietlösungen wurden von uns bereits auf yalst 10.05 aktualisiert. Besitzer von Kauflösungen empfehlen wir über unseren Kundenbereich ein Update beziehen (kostenfrei für Kunden mit Wartungsvertrag und für Kunden mit Lizenz für yalst 10.0x, ansonsten kostenpflichtig).

yalst 10.02 mit runderneuertem Besucher-Monitoring und verbessertem Operator-Chat-Fenster erschienen

Im zweiten größeren Update von yalst 10.0x haben wir uns auf zwei Aspekte konzentriert, einem erneuerten Besucher-Monitoring und auf Verbesserungen im Chat-Fenster des Operators.

Schon seit der ersten Version (das war im Jahre 2003!) hat yalst einen Besucher-Monitor. Dieser gibt live und in Echtzeit das aktuelle Geschehen auf der eigenen Webseite wieder. Er ist ein wichtiges Werkzeug für den Agenten bei der Beratung von Besuchern, aber auch bei der Auswahl bezüglich Chat-Einladungen. Um Besucher wiederzuerkennen, wurden bisher ausschließlich sogenannte Cookies verwendet. Da die Rechtslage bezüglich deren Einsatz und einer evtl. benötigten Zustimmung in den verschiedenen Ländern der Welt jedoch unterschiedlich ist, bieten wir ab dieser Version alternativ „Local Storage“ und „Fingerprinting“ an. Letzteres kommt völlig ohne Speicherung irgendwelcher Daten in den Browsern der Besucher aus. Beachten Sie bitte, dass es in Ihrem Verantwortungsbereich liegt, Ihre Datenschutzerklärung gemäß der Rechtslage in Ihrem Land an Ihre Besucher-Monitoring-Konfiguration anzupassen.

Cookie, Fingerprinting und Local Storage

Ihre Agenten verbringen typischerweise viel Zeit im Chat-Fenster des Operators. Daher nehmen wir dort regelmäßig Verbesserungen vor, die den Mitarbeitern ihre Arbeit erleichtern. In dieser Version haben wir eine neue Anzeige der aktuellen Chat-Dauer fest in der rechten oberen Ecke platziert. Wird eine von Ihnen eingestellte maximale Chat-Dauer überschritten, animiert yalst diese Anzeige in regelmäßigen Abständen.

Chatzeit im Chatfenster des Operators

Die möglichen Hintergrundfarben der Titelzeile des Fensters haben wir um eine Farbe erweitert, so dass Agenten jetzt sofort sehen, ob sie erst kurz oder schon länger auf eine Besucher-Antwort warten. Gleichzeitig haben wir die Bedeutung der Farben in der Online-Hilfe aufgeschlüsselt.

Farben im Operator-Chatfenster

Neue Desktop-App für macOS

Zusammen mit yalst 10.02 haben wir auch eine neue Version der Desktop-App für macOS veröffentlicht. Die Desktop-App ist eine Alternative zum Webbrowser für Ihre Agenten und bietet eine ganze Reihe von Zusatzfunktionen. Die neue Version unterstützt jetzt auch macOS 10.15 „Catalina“ und kann über die yalst-Administration heruntergeladen werden.

Update bei Kauf- und Mietlösung

Alle Mietlösungen wurden von uns bereits auf yalst 10.02 aktualisiert. Besitzer von Kauflösungen empfehlen wir über unseren Kundenbereich ein Update beziehen (kostenfrei für Kunden mit Wartungsvertrag und für Kunden mit Lizenz für yalst 10.0x, ansonsten kostenpflichtig).

Wichtiger Hinweis: Uralt-Einbindungen funktionieren ab yalst 10.02 nicht mehr

Seit vielen Jahren sieht ein Standard-Einbindungscode für Webseiten so aus:

XXXXX-Y ist durch Ihre Site-Nummer, z.B. 20000-1, zu ersetzen. Falls Sie eine Kauflösung nutzen, also yalst selber hosten, muss „rd.livesupportserver.de“ noch durch die Domain Ihrer yalst-Installation ersetzt werden. 

Bei sehr alten Versionen von yalst sah der Einbindungscode noch so aus:

Diese Form der Einbindung unterstützen wir in der aktuellen Version von yalst 10.02 NICHT mehr. Falls Sie diese Art der Einbindung noch nutzen, ersetzen Sie diese bitte durch den neuen Code oben. Es kann sonst zu Darstellungsproblemen mit Ihrer Webseite kommen.

Bitte benutzen Sie unseren HTML-Codegenerator in der Administration, um einen aktuellen Einbindungscode, direkt zum Hereinkopieren, zu erzeugen!

Hintergrund des Problems ist, dass wir für yalst 10.02 umfangreiche Änderungen an den Einbindungsskripten vorgenommen haben, um neben Cookie-basierten Besucher-Monitoring auch Local-Storage und Fingerprinting zu unterstützen.

Infos zu den Neuerungen von yalst 10.02 erscheinen demnächst hier im Aktuelles-Bereich.

Für weitere Fragen steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung

yalst 10.01 mit flexiblem Auto-Busy und weiteren Funktionen erschienen

Mit Version 10.01 möchten wir Ihnen heute das erste Feature-Update von yalst 10 vorstellen. Wie fast bei jeder Aktualisierung enthält unsere neue Version zusätzlich natürlich auch Bugfixes.

Auf Basis eines Kundenwunsches haben wir die automatische Busy-Schaltung optional wesentlich flexibler gemacht. Bisher konnten Sie für jeden Operator/Agenten einen Chat-Schwellenwert festlegen, bei dessen Überschreitung sie oder er automatisch in den Busy-Modus geschaltet wird. Busy bedeutet in yalst, dass die jeweilige Person keine neuen Chat-Anfragen erhält. Erst bei Unterschreiten der Schwelle wird der entsprechende Operator wieder auf „aktiv“ gesetzt. Die Auto-Busy-Funktion hat sich für eine Lastverteilung und zum Schutz vor Überlastungen, die typischerweise mit einer schlechteren Chat-Qualität einhergehen, sehr bewährt. Nun kann es aber sein, dass ein Chat, der einen Agenten im Busy-Modus hält, nur eine sehr geringe Aufmerksamkeit erfordert. Der Operator könnte also ohne Probleme einen weiteren Chat führen. Daher ist es in der Administration nun möglich, einzustellen, dass ein Agent seinen Schwellenwert temporär erhöhen darf. Es kann auch festgelegt werden, wie weit.

Erhöhung des Autobusy-Wertes

Ist dieses Feature aktiviert, erhält der Agent in einer neuen Chatanzahl-Anzeige in der Operator-Konsole im Auslastungsfall einen Plus-Button, der seinen Schwellenwert um einen Zähler erhöht.

Erhöhung des Autobusy-Wertes
Erhöhung des Autobusy-Wertes

Nun ist somit ein weiterer Chat möglich. Am Ende dieses Chats sinkt der Schwellenwert auf den eigentlichen Maximalwert. Diese neue Funktionalität ist nur in der Business-Edition verfügbar.

Inaktiv-Grund ändern

Eine weitere neue Funktion der Business-Edition betrifft die Inaktiv-Gründe. Schon seit den ersten Versionen von yalst konnten Operatoren/Agenten einen Grund angeben, warum sie sich auf „momentan nicht verfügbar“ schalten, z.B. wegen einer Mittagspause oder einer Arbeitsbesprechung. Diese Gründe werden natürlich auch in der Arbeitszeitstatistik erfasst. Bisher war es allerdings nicht möglich, den Inaktiv-Grund zu ändern, ohne sich kurz aktiv zu schalten. In Szenarien mit vielen Chat-Anfragen und bei automatischer Chat-Zuweisung konnte dies zu ungewollten Chats führen. In yalst 10.01 kann der Grund daher nun geändert werden, ohne den Inaktiv-Status zu verlassen. Hierzu kann der in yalst 10 eingeführte Pause-Button der Operator-Konsole verwendet werden.

Änderung des Inaktivgrundes

IP-Adressen und Domains vom Chat Ausschliessen

Bereits in der Professional-Edition können ab sofort beliebig IP-Adressen und Domains vom Chat ausgeschlossen werden. Wenn Sie nur Teile der Domain oder IP-Adresse eingeben, können auch ganze Bereiche gesperrt werden. Prüfen Sie Ihre Eingaben daher bitte sorgfältig. Da es mittlerweile Bot-Skripte im Internet gibt, die in der Lage sind, Chats zu starten, kann dieses Feature sehr nützlich sein. Es greift auch in der Chat-API.

Außschließen von IPs und Domain-Bestandteilen vom Chat

UPDATE bei Kauf- und Mietlösung

Alle Mietlösungen wurden von uns bereits auf yalst 10.01 aktualisiert. Besitzer von Kauflösungen empfehlen wir über unseren Kundenbereich ein Update beziehen (kostenfrei für Kunden mit Wartungsvertrag und für Kunden mit Lizenz für yalst 10.0x, ansonsten kostenpflichtig).