yalst Live-Chat 9.32 erschienen: Neuer Tab-Chat für Ihre Besucher

Nun haben wir es kurz vor Ostern doch noch geschafft, alle Server auf die aktuelle Version 9.32 des yalst Live-Chat umzustellen.

Während sich die letzte Version 9.31 vorwiegend auf die Administration beschränkt hat, haben wir uns in der Version 9.32 fast ausschließlich auf die Besucherseite konzentriert und eine komplett neue Präsentation des Chats eingeführt. Neben der bekannten Chatführung im PopUp kann nun auch direkt in auf der Webseite gechattet werden.

Dazu ist – wie immer beim yalst Live-Chat – nur ein etwas anderer Einbindungscode erforderlich, der dann dazu führt, das ein Tab unten rechts auf der Seite angezeigt wird:

Der Tab für den yalst Live-Chat in der Webseite

Sowohl die Texte als auch die Farben des Tabs sind dabei durch den Einbindungscode anpassbar und können somit auch für jede einzelne Seite dynamisch gesetzt werden.

Beim Klick auf den Button öffnet sich eine frei verschiebbare Chat-Ebene mit einer Icon-Leiste:

Der Tab-Chat des yalst Live-Chats

Die Icons dienen dabei zur Sprachumschaltung, falls eine Zweitsprache definiert ist:

Sprachumschaltung in der Iconleiste im Tab-Chat

sowie zur erneuten Minimierung des Chats in den Tab oder Maximierung des Chats über die gesamte Höhe des Browserfensters (Hochhaus-Modus):

Alle Einstellungen, die für das Startfenster im PopUp-Chat gelten, sind auch hier möglich, z. B. Abteilungswahl, Start direkt in eine Abteilung, frei definierbare Eingabefelder oder Direktstart des Chats ohne irgendwelche Abfragen.

Ein laufenden Chat ist im folgenden Screenshot dargestellt:

Ein laufender Tab-Chat

Dort sieht man zwei neue Buttons zum Öffnen des Chats im klassischen PopUp und zum Beenden des Chats.

Nach Beenden des Chats besteht natürlich immer noch die optionale Möglichkeit den Chat durch den Besucher bewerten zu lassen:

Die Chatbewertung im Tab-Chat

oder der Besucher kann sich ein entsprechenden Transkript zuschicken.

Neben den bereits erwähnten Design- und Textänderungen, die direkt über den Einbindungscode möglich sind, kann das Layout des Tab-Chats parallel zum Chats für mobile Clients mittels des webbasierten und intuitiven jQuery Themerollers angepasst werden. Eine Beschreibung über diese Anpassung finden Sie hier.

Diese und weitere Neuerungen, Detailverbesserungen und Bugfixes machen yalst zu Ihrer universellen Software für Live-Support, Besucheranalyse und E-Marketing. Version 9.32 ist das beste und stabilste yalst, welches wir bisher veröffentlicht haben. Alle yalst-Mietlösungen wurden automatisch auf die neue Version umgestellt. Besitzer von Kauflösungen empfehlen wir über unseren Kundenbereich ein Update beziehen (kostenfrei für Nutzer von yalst 9.3 und Kunden mit Wartungsvertrag, ansonsten kostenpflichtig).

yalst auf der CallCenterWorld 2016 in Berlin

Ab heute finden Sie uns bis einschließlich Donnerstag auf der CallCenterWorld in Berlin, der Messe für Kundenservice, -kommunikation und Contact im Estrel Congress & Messe Center. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns und yalst direkt vor Ort im persönlichen Gespräch kennen! Gerne zeigen wir Ihnen ausführlich unsere umfassende und bewährte Chat-Lösung und erörtern mit Ihnen, wie Sie unsere Software optimal und gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können. 

Unser Team in Halle 3 am Stand B1 freut sich auf Ihren Besuch!

CCW 2016

yalst 9.31 erschienen

Kleiner Versionssprung, aber sehr viele Änderungen: Pünktlich zum Jahreswechsel steht Ihnen ab sofort yalst in der Version 9.31 zur Verfügung.

Wir haben sämtliche Statistiken, insbesondere alle Diagramme, in der Administration komplett überarbeitet und zum großen Teil auch neugeschrieben. Diagramme benötigen kein Flash mehr und werden somit auch auf Tablets korrekt dargestellt. Diagramme, die einen größeren Zeitraum umfassen, besitzen jetzt eine Zoomfunktion, so dass Sie direkt in der Grafik dynamische Ausschnittsvergrößerungen vornehmen können. Die Grafiken können jetzt direkt ausgedruckt oder in den Formaten JPG, PNG, SVG oder PDF exportiert werden. Zuvor können Sie direkt in yalst bearbeitet werden. Dazu gehört u.a. das Hinzufügen von Texten, Linien, Formen und Pfeilen.

Statistik 1

Bereits die Statistik „Gesamtübersicht“ wurde deutlich erweitert, so dass Sie schon auf dieser Seite einen guten Überblick über die wichtigsten Daten Ihrer Website und der Chats dort haben. Wenn Sie für eine Statistik einen Datumsbereich über das Kalenderwidget auswählen, bleibt dieser auch in den anderen Statistiken erhalten, sofern dies bezüglich der vorliegenden Daten möglich ist.

Die Arbeitszeitstatistiken (verfügbar ab der Business-Edition) wurden um einen neuen Anzeigemodus erweitert, der Ihnen pro Tag anzeigt, wieviel Prozent der Arbeitszeit ein Operator aktiv, inaktiv oder busy war, wofür die Inaktivzeiten genutzt wurden, wieviel Chats und wieviel Chats pro Stunde geführt wurden und wie lang die durchschnittliche Chat-Dauer war. Die Statistik „Chats-Zusammenfassung“ wurde ebenfalls deutlich aufgewertet und enthält jetzt u.a. Informationen zu leeren, einseitigen und transferierten Chats sowie zu Gesprächen, an denen ein zweiter Operator beteiligt war. Zur fortgeschrittenen Nutzung kann diese Statistik u.a. nach Kommentaren oder Zusatzfeld-Inhalten segmentiert werden.

Statistik 2

Es gibt auch völlig neue Statistiken, dazu gehören Chat-Gesprächsdauer, Chat-Conversion, Chat-Herkunft (von welchen Seiten werden Chats gestartet?) und Chat-Land/-Region (wo kommen die Besucher, die Chat-Anfragen stellen, geografisch her?). Die Statistik Chat-Conversion gibt u.a. an, wieviele Chat-Buttons eingeblendet wurden, wieviele Besucher diese angeklickt haben, wieviele dann wirklich einen Chat gestartet haben und bei wie vielen schließlich ein Operator dazugekommen ist. Somit können Sie nun erstmalig sehen, wie effektiv Ihr Chat-Angebot tatsächlich genutzt wird.

Statistik 3

Wenn Sie yalst auch als Besucher-Tracker für Ihre Webseiten einsetzen erhalten Sie nun eine Statistik zur Absprungrate. Weiterhin haben wir die Statistiken für Conversion-Tracking und Kampagnen ausgebaut und u.a. mit einer Datumsauswahl versehen. In der Conversion-Tracking-Statistik wird Ihnen nun angezeigt, welche Kampagnen wie oft zu Conversions geführt haben.

Neben den Statistiken haben wir auch den Chat-Vorgang verbessert. So können Ihre Operatoren z.B. jetzt bereits während eines Chats Notizen machen und nicht nur erst nach Chat-Ende. Zusätzlich kann die Zeit, die für ein zusätzliches Telefongespräch mit dem Besucher aufgewendet wurde, festgehalten und ausgewertet werden. Statt des Operatornamens kann dem Besucher nun ein sogenannter Anzeigename angezeigt werden, der für jeden Operator separat festgelegt werden kann. In der Chat-Historie werden nun auch die kürzesten, durchschnittlichen und längsten Antwortzeiten ausgewiesen.

Notizen

Diese und weitere Neuerungen, Detailverbesserungen und Bugfixes machen yalst zu Ihrer universellen Software für Live-Support, Besucheranalyse und E-Marketing. Version 9.31 ist das beste und stabilste yalst, welches wir bisher veröffentlicht haben. Alle yalst-Mietlösungen wurden automatisch auf die neue Version umgestellt. Besitzer von Kauflösungen empfehlen wir über unseren Kundenbereich ein Update beziehen (kostenfrei für Nutzer von yalst 9.3 und Kunden mit Wartungsvertrag, ansonsten kostenpflichtig).

Frohe Weihnachten und guten Rutsch

Weihnachtsmarkt 2015

Foto: Rostocker Weihnachtsmarkt 2015

Das Visisoft/yalst-Team wünscht frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir werden Sie auch in 2016 mit hochwertiger Software versorgen und haben schon viele neue Ideen.

Auch wir hier bei Visisoft freuen uns auf die besinnliche Zeit des Jahres. Bitte beachten Sie daher, dass unser Support vom 24.12.-3.1. nicht in vollem Umfang zur Verfügung steht. Der beste Supportkanal in dieser Zeit sind E-Mails, die wir immer sehr zeitnah lesen. In dringenden Fällen und bei Server-Störungen werden wir selbstverständlich eine schnelle Lösung finden.

Der yalst Live Chat jetzt auch für 1&1 MyWebsite

Nachdem wir vor einigen Wochen das yalst-Plugin für WordPress veröffentlicht haben, welches die leichte Integration des yalst Live Chats in das beliebte Blogsystem ermöglicht, haben wir nun eine weitere spannende Integrationsmöglichkeit im Angebot.

Für Puristen oder professionelle Webdesigner mögen Homepagebaukästen zwar keine wirkliche Alternative sein, aber genauso wie WordPress bieten diese Systeme seit einiger Zeit eine einfache und flexible Möglichkeit, schnell eine eigene Webseite zu generieren, ohne sich mit HTML, CSS, PHP o.ä. beschäftigen zu müssen.

Da wir seit einigen Jahren die 1&1 Internet AG zu unseren Kunden zählen dürfen und 1&1 auf dem Gebiet der „DIY Homepages“ viele deutschsprachigen Kunden hat, lag es nah, das yalst-LiveSupportTool zuerst in den Baukasten von 1&1 (1&1 MyWebsite) zu integrieren. Und nun ist die 1. Version der yalst-WebApp verfügbar.

 

Screenshot des yalst Live Chats im App-Katalog von 1&1-MyWebsite

Screenshot des yalst Live Chats im App-Katalog von 1&1-MyWebsite

 

Um die yalst-WebApp zu nutzen, ist es für die 1&1 MyWebsite-Kunden erforderlich, sich kostenfrei zu registrieren. Bei dieser Registrierung werden grundsätzliche Einstellungen (E-Mail, Domain, 1. Operator) bereits abgefragt. Dadurch kann zusammen mit den unten erläuterten Einstellungen auf den sonst üblichen Zugang zur Administration verzichtet werden und yalst sehr schnell und unkompliziert in Betrieb genommen werden.

Nach der Registrierung und der Auswahl aus dem App-Katalog kann die WebApp einfach an die gewünschte Stelle in die Seite gezogen werden. Dort erscheint dann der gewünschte Chat-Button mit dem Online-Status in der Webseite. Wenn man die WebApp dabei in die Navigation/Sidebar zieht, werden die Buttons automatisch auf allen Seiten der Website mit Sidebar angezeigt und der Besucher kann dann auch auf Wunsch seitenübergreifend getrackt werden. Aber natürlich können die Buttons auch nur auf einer einzelnen Seite, z. B. auf der Kontaktseite, angezeigt werden.

 

Einfügen der yalst-WebApp in die Sidebar einer Website

Einfügen der yalst-WebApp in die Sidebar einer Website

 

Um die Integration dabei sehr einfach zu halten, haben wir dabei auf das Handtieren mit unseren Einbindungscodes verzichtet und genieren diese in der WebApp im Hintergrund automatisch. Wir bieten dabei eine Auswahl von festen Buttonsets an, für die man sich entscheiden kann. Wenn man ein eigenes Buttonset nutzen möchte, kann dieses dort hochgeladen werden.

In der WebApp ist an dieser Stelle weiterhin auswählbar, ob für yalst das Besuchertracking aktiviert sein soll, um die Besucher auf der Webseite in Echtzeit zu verfolgen.

 

Auswahl der Buttons

Auswahl und Upload der Buttons und Einstellung des Trackings

 

 

Während wir den Start des yalst-LiveSupportTools speziell für den DIY-Homepagebaukasten etwas vereinfacht haben, haben wir das bestehende Preismodell beibehalten. So können die Nutzer der 1&1 MyWebsite, wie auch unsere Kunden, die den Homepagebaukasten nicht nutzen, eine freie Version des yalst Live Chats nutzen – unsere Basic One Edition mit 1 Operator und den grundsätzlichen Funktionen von yalst. Während sich die Kunden der 1&1 Website direkt für diese Edition registrieren können, wandelt sich bei allen anderen Interessenten der Testzugang (Business-Edition mit 3 Operatoren) automatisch in diese kostenfreie Edition um.

Wer mehr Operatoren oder mehr Funktionen möchte, angefangen von Chat-Unterstützung von mobilen Geräten und aktiven Chat-Einladungen über Audio/Video bis hin zur Strukturierung der Operatoren in Abteilungen u.ä., muss sich für eine unserer kostenpflichtigen Versionen entscheiden. Während die Bestellung für die 1&1 Website-Kunden direkt aus der App heraus erfolgen kann, können unsere anderen Kunden dieses direkt in der Administration tun.

Der yalst Live Chat und Safe Harbor

eu_balance4Gestern ist vom Europäischen Gerichtshof ein für europäische Firmen und deren IT-Dienstleister interessantes Urteil gefällt worden – das Safe-Harbor-Abkommen zwischen Europa und den USA, welches von der Europäischen Kommission im Jahre 2000 abgeschlossen wurde, wurde für ungültig erklärt. Dieses Abkommen legt den Rahmen für den Transfer personenbezogener Daten von Europa in die USA fest. Bei Unternehmen, die dieser Regelung zugestimmt haben, wurde bislang davon ausgegangen, dass die personenbezogenen Daten in den USA mit einem „angemessenen Schutzniveau“ gespeichert und verarbeitet werden.

Durch die Enthüllungen von Edward Snowden über die NSA ist eigentlich schon seit längerer Zeit klar, dass die amerikanischen Firmen in Bezug auf personenbezogene Daten eben keinen Schutz bieten können, also kein „Safe Harbor“ („sicherer Hafen“) waren oder jetzt nicht mehr sind.

Viele europäische und deutsche Firmen haben nun das grundsätzliche Problem, für diverse Softwareprodukte, welche Daten in die USA transferieren, kurz- oder mittelfristig Ersatz in Europa zu finden. Das gilt natürlich auch für Live-Chat-Produkte, da in den Chats auch personenbezogene Daten übermittelt werden. Diese werden bei amerikanischen und auch einigen europäischen Anbietern auf Servern in den USA gespeichert oder verarbeitet. Und es ist unmöglich oder zumindest sehr kompliziert, alle Besucher vor dem Chat oder bei der Eingabe personenbezogener Daten abzufragen, ob Sie mit einer Übermittlung der Daten an ihre Server in den USA einverstanden sind.

Unsere Kunden können sich in Bezug auf ihre Live-Chat-Software entspannen. Da wir ausschließlich auf Servern in deutschen Rechenzentren hosten und alle Daten auch nur dort verarbeitet und gespeichert werden, hat das Urteil des Europäische Gerichtshof über das Safe-Harbor-Abkommen auf yalst keinerlei Auswirkungen. Für alle Daten, ob nun Chat- oder Trackingdaten, galt und gilt komplett deutsches Datenschutzrecht.

Alternativ können Sie yalst auf Nachfrage sogar als Download-Version erwerben und in Ihrem eigenen Rechenzentrum oder bei einem Hoster Ihrer Wahl installieren.

yalst-Release 9.301 veröffentlicht

Mit dem Release 9.301 ist heute eine Aktualisierung für yalst 9.3 erschienen.

yalst updaten

Das Update

  • bringt eine erhebliche Geschwindigkeitsverbesserung für die Statistik „Chat-Zusammenfassung“ in der Administration
  • bietet eine neue Demo-Seite in der Administration, mit der yalst ohne Einbindung in eigene Seiten ausprobiert werden kann
  • beschleunigt das Einloggen in die Operator-Konsole
  • ermöglicht Reiter-Buttons jetzt auch in der Basic-One-Edition
  • behebt eine Reihe Fehler in der ursprünglichen 9.3-Version

Alle Mietlösungen wurden bereits aktualisiert, Nutzer der Kauflösung können das Update wie immer über unseren Kundenbereich herunterladen. Änderungen an der Datenbank sind nicht erforderlich. Wir empfehlen, stets mit dem aktuellen Release zu arbeiten.

Das WordPress-Plugin für den yalst Live Chat

Aus dem Blogsystem WordPress ist in den letzten Jahren ein sehr gutes und stark erweiter­bares Content Management System (CMS) geworden. Auch wir haben unsere eigene Web­seite in eben diesem System angelegt. Daher war es nur logisch, dass wir einen Schritt weiter gehen und ein Plugin anbieten, welches die Ein­bindung des yalst-Live­Support­Tools in WordPress ohne eigenen Programmier­auf­wand ermöglicht.

So können Sie jetzt unter:

https://wordpress.org/plugins/yalst-live-chat/

einfach das Plugin downloaden oder direkt in WordPress im Pluginverzeichnis suchen und dann installieren:

yalst Live Chat-Eintrag im WordPress-Plugin-Verzeichnis

yalst Live Chat-Eintrag im WordPress-Plugin-Verzeichnis

Um die große Flexibilität von yalst auf WordPress-Seiten nicht allzu stark zu beschränken, haben wir uns dabei für eine zweigleisige Umsetzung entschieden.

Das Plugin selbst ermöglicht eine Einbindung in die komplette Webseite und integriert den Code in den Footer der WordPress-Seite. Dort kann man sehr gut nur die Web­controlling-Einbindung ohne Button oder einen Tab/Reiter­button mit Webcontrolling integrieren, den man überall zeigen möchte:

Einbindungscode im Plugin: Einbindung in die komplette Webseite

Einbindungscode im Plugin: Einbindung in die komplette Webseite

Um Buttons im Seitenfluss anzuzeigen, Buttons für spezielle Abteilungen zu integrieren, mehrere Button auf einer Seite zu verwenden oder einfach Zusatzinformationen (z. B. Warenkorbinhalte, Conversions) an yalst zu übergeben usw., kann man die in WordPress allgegenwärtigen Widgets nutzen:

Beschreibung der Widget-Funktionalität im Plugin

Beschreibung der Widget-Funktionalität im WordPress-Plugin

 

Dieses kann, wie bei WordPress üblich, in beliebige Bereiche von “Display Every­where”  oder in speziellen Footern  oder  Side­bars integriert werden. Und nicht nur einmal, sondern bis Sie yalst so in die Web­seite ein­ge­bunden haben, wie Sie es möchten:

yalst Live Chat Widget im WordPress

yalst Live Chat Widget im WordPress

yalst Live Chat Widget im WordPress-Sitebar

yalst Live Chat Widget im WordPress-Sitebar

Dadurch wird eine maximale Flexibilität möglich, die vielen anderen Live Chats fehlt, da dort meist nur eine einzige Einbindung generiert wird.

Aber yalst ist eben mehr als “nur” ein Live-Chat, denn erst die Kombination zwischen Daten­aufn­nahme, Live-Monitor und -Statistiken und den viel­fältigen Chat­möglich­keiten eröffnen Ihnen den gewünschten Nutzen – die Verbesserung Ihres Supports, Senkung der Supportkosten trotz mehr Conversions.

 

yalst Live Chat 9.3 veröffentlicht: Neuer mobiler Client mit Theming-Möglichkeiten

Die neue Version 9.3 steht komplett im Zeichen der Mobilität. Wir haben dafür unseren mobilen Chatclient als auch das Kontaktformular auf den aktuellen technischen Stand gebracht. Neben einer neuen, touchfreundlichen Nutzeroberfläche sind auch diverse Funktionen, wie Bewertungen, Zusatzfelder und Mehrsprachigkeit jetzt auch für mobile Nutzer verfügbar. Auch die Chateinladungen, ob manuell oder automatisch wurden verbessert. Nun gibt es nur noch wenige Unterschiede zwischen mobilen Nutzer oder Besucher, die mit unserem „klassischen“ Desktopclient chatten.

yalst 9.22 veröffentlicht

Mit yalst 9.22 ist gestern Abend eine Aktualisierung für yalst 9.2 erschienen, welche in erster Linie Bugfixes und Detailverbesserungen enthält. 

yalst updaten

Es gibt nur zwei neue Funktionen:

  • Sie können yalst so einbinden, dass kein Cookie gesetzt wird, falls z.B. Ihre Privacy-Policy dies erforderlich machen sollte. Es findet dann allerdings auch kein Besucher-Monitoring statt.
  • Sie können auf Ihrer Website für einzelne Besucher einen Opt-Out-Cookie setzten. Diese Besucher sind dann vom Besucher-Monitoring ausgenommen.

Das Update

  • behebt ein Problem mit neueren Versionen von MySQL bei Nutzung separater Monitoring-Tabellen (betrifft nur Mehrlizenz-Kauflösungen)
  • beseitigt eine Reihe von Fehlern in der Administrator-API (betrifft nur Kauflösungen)
  • verbessert die Darstellung der Operator-Arbeitszeitstatistiken in der Administration
  • verbessert die Visitor-API
  • beseitigt ein Darstellungsproblem bei einigen Browsern im Chat-Eingabefenster des Operators in der Basic-Edition
  • optimiert die Sprachumschaltung im Floskel-Editor
  • behebt ein Problem mit Chat-Historie-Links bei Statistik-Unterlogins
  • gibt nun auch bei abgelehnten Chats und Chats, die vor Annahme geschlossen wurden, eine Wartezeit an
  • erfasst jetzt auch den Aufruf externer Kontaktformulare im yalst-Fenster statistisch
  • verbessert den CSV-Export der Chat-Historie in der Administration

Alle Mietlösungen wurden bereits aktualisiert. Nutzer der Kauflösung können das Update wie immer unseren Kundenbereich herunterladen. Änderungen an der Datenbank sind nicht erforderlich. Wir empfehlen stets mit der aktuellen Version zu arbeiten.

Das Update ist für Nutzer der Kauflösung mit 9.2-Lizenz und für alle Kunden mit aktivem Wartungsvertrag kostenlos.